Familiennetzwerk St. Georg

Bildergalerie 1/3



Hintergrund und pastorales Konzept
Im November 2019 rief der Ortsausschuss St. Georg das "Familien-Netz-Werk St. Georg" ins Leben, um in Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal gerade für die jungen Familien mehr zu tun und diese besser zu vernetzen.
Es handelt sich hier um einen Email-Verteiler, über den alle interessierten Familien über alle familienfreundlichen Veranstaltungen und Projekte in unserem Kirchort informiert und gezielt zu diesen eingeladen werden soll.
Mit den familienfreundlichen Gottesdiensten, Veranstaltungen und Projekten soll auch eine Stärkung im Glauben erfolgen.
Das FNW arbeitet eng mit der KiTa St. Georg zusammen.
Irgendwelche Verpflichtungen für die Mitglieder sind mit der Aufnahme einer Email-Adresse in den FNW-Verteiler nicht verbunden; auch ein Verlassen derselben ist jederzeit möglich.
Unsere derzeitigen Projekte sind:
- Familienmessen bzw. - gottesdienste (i.d.R. ein Mal im Monat sowie an Weihnachten und Ostern);
- Sternsingeraktion (Januar)
- Baumpflanzaktion (Februar)
- Drachenbezwinger(innen)-Fest (Oktober)
- Nikolausfeier (um den 06.12. herum)
- ...
Kontakt zur Aufnahme in den Netzwerk-Email-Verteiler
Schreiben Sie bitte eine kurze Email an Angelika Reimann-Bock (bock.wehrheim@freenet.de) oder Elmar Feitenhansl (elmar.feitenhansl@t-online.de).
Kontakt
Falls Sie unser Familien-Netz-Werk interessiert und eine Aufnahme in den Email-Verteiler wünschen, schreiben Sie uns einfach oder leiten Sie Ihre Email-Adresse an uns weiter (Email-Adressen werden absolut vertraulich behandelt). Wir freuen uns sehr auf Sie! Herzlich willkommen.
Angelika Reimann-Bock (Email: bock.wehrheim@freenet.de; Tel.: 06081-16411)
Elmar Feitenhansl (Email: elmar.feitenhansl74@t-online.de; Tel.: 0160-4748683)
SA 13.04.: Offenes Singen und musikal. Kreuzweg in Kransberg - (nicht nur!) für Familien
SO 13.04. um 17.00 Uhr in der Kirche St. Johannes d.T. in Kransberg. Wir würden uns auf die Mitgestaltung des musikalischen Kreuzwegs, der um 18.00 Uhr in der Kransberger Kirche beginnt, vorbereiten und v.a. Taizé-Gesänge ein- oder auch mehrstimmig einüben.
Wer mitsingen kann/möchte, möge sich bitte bei Elmar Feitenhansl (elmar.feitenhansl@t-online.de) zeitnah rückmelden.
MO 21.04.: "Emmausweg" - Osterspaziergang auch für Familien
In Pfaffenwiesbach bieten Ortsausschuss, FamilienNetzWerk und KiTa St. Georg einen „Emmausweg“ als lockeren Osterspaziergang an. Wir treffen uns Ostermontagum 14.00 Uhr vor dem Haupttor des Friedhofs und spazieren dann an der Steinkaut und am Wegkreuz vorbei durch die „Aar“ (Dialektwort für "Aue" = "feuchtes Land"), statten der Fledermaushöhle im „Schifferkäutchen“ einen Besuch ab, wandern am „Baumtelefon“ vorbei den „Haubergsgrundweg“ hinauf zum Munilager und dann am Waldstück „Wehrholz“ zurück nach Pfaffenwiesbach. Der Weg, auf dem uns über weite Strecken auch der Waldlehrpfad begleitet, ist kinderwagentauglich. Kurze Impulstexte unterwegs laden zur Besinnung ein und bringen verschiedene Wegstationen mit der Emmausgeschichte (Lk 21,13-35) in Verbindung. Zu dem Osterspaziergang sind Jung und Alt gleichermaßen eingeladen; nur gut zu Fuß muss man sein.
Um besser planen zu können, bitten wir bis MO 14.04. um Anmeldung bei Angelika Reimann-Bock (bock.wehrheim@freenet.de) oder Elmar Feitenhansl (elmar.feitenhansl@t-online.de). Wer den Anmeldeschluss verpasst, kann auch gerne ganz spontan vorbeikommen. Bitte nur dann die Hinweise auf dieser Homepageseite ("Familienpastoral") beachten. Wir gehen nur bei günstiger Witterung.
Eingeladen in eine familienfreundliche Kirche...

Unter der Orgelempore der Pfaffenwiesbacher Kirche ist ein kleiner Spielbereich entstanden, der Kinder (während des Gottesdienstes) zu einem Besuch einlädt. V.a. Monika und Martin Reimann, denen wir als Kirchort-Gemeinde dafür herzlich danken, haben ermöglicht, unsere Kirche etwas familienfreundlicher zu gestalten. Herzliche Einladung an unsere Familien, diesen Spielbereich gerade während des Gottesdienstbesuchs ausgiebig zu nutzen.
Dieselbe Möglichkeit besteht auch zur "Winterkirchenzeit" im Saal des Gemeindehauses.
Jesus ist sehr kinderfreundlich und freut sich sehr, wenn Kinder zu ihm kommen. So berichtet z.B. das Markus-Evangelium (Mk 10,13-16):
"Da brachte man Kinder zu ihm, damit er ihnen die Hände auflege.
Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht.
Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen:
´Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran!
Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes.
Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind,
der wird nicht hineinkommen.´
Und er nahm die Kinder in seine Arme;
dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie."
Genealogische Forschung

Die Geschichte Pfaffenwiesbacher Familien kann anhand der noch vorhandenen (z.T. bis 1735 zurückreichenden) Kirchenbücher bis Ende des 17. Jhs. zurückverfolgt werden.
Anfragen zu der Genealogie ihrer Familie stellen Sie bitte direkt an unseren Familienforscher, Herrn Sebastian Grois, der auch das "Familienbuch der Pfaffenwiesbacher" herausgegeben hat.
Kontakt: sebo.grois(at)web.de